Cloud Ecosystem – Partnernetzwerk für SaaS-Anbieter

Collenda ist ab sofort Partner des Netzwerks Cloud Ecoystem. Der Verbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, SaaS-Anbieter zusammenzubringen. Robin Brinkmann (Head of Open Integration Hub) und Veerle Türling (Head of Ecosystem & Communications) erklären im Interview, was hinter Cloud Ecosystem steckt.

Können Sie Beispiele für Partnerschaften nennen, die sich über Ihre Plattform ergeben haben?

Cloud Ecosystem Die meisten Partnerschaften entstehen zwischen SaaS-Anbietern, deren Produkte sich gut ergänzen in Form von Vertriebs- und Technologiepartnerschaften. Als Netzwerk bieten wir vor allem die Möglichkeit, die dafür nötigen Kontakte zu knüpfen. Allerding unterstützen wir insbesondere im Bereich der Technologiepartnerschaften auch ganz aktiv durch unser Gemeinschaftsprojekt Open Integration Hub. Hier entwickeln mehrere Partnerunternehmen gemeinsam ein Open Source Framework, das die Integration von SaaS-Lösungen deutlich vereinfacht.

Weitere Partnerschaften entstehen zwischen Infrastruktur-, Plattform-Providern und SaaS-Anbietern. Auf Gemeinschaftsmessestände (wie CeBIT, World Hosting Days/jetzt Cloudfest, und kleinere Lokale Messen) stand die Gewinnung von Leads z. B. von Vertriebspartnern für weitere Regionen im Vordergrund. Gespräche laufen nun für eine Beteiligung am Cloudfest 2022. Geplant sind zudem gemeinsame Workshops/Workgroups, die auf Initiative von Mitgliedern durchgeführt werden. Aus diesen Workgroups entstehen Projekte wie der Open Integration Hub. Diverse Anbieter und Forschungseinrichtungen werden mit eingebunden und die Entwicklung von Konnektoren zum Open Integration Hub für 15 Anbieter wurden durch Cloud Ecosystem gefördert.

Die teilnehmenden Partner können eine Mitgliedschaft als „Premium Member“, „Professional Member“ oder „Supporting Member“ beantragen – was bedeutet das?

  • Die Supporting Membership ist kostenlos. Ziel ist, ein möglichst großes europäisches SaaS-Netzwerk aufzubauen, um die Sichtbarkeit und Akzeptanz des Themas SaaS zu erhöhen. Ein Lösungsprofil im Cloud-Store Smart Business Cloud  ist ebenfalls inklusive, auf der wir die Community darstellen. Für ausgewählte Community-Events erhalten die Supporting Member ggf. Einladungen.
  • Grund für den Abschluss einer Professional Membership ist bei rund 70% der Anbieter der Erhalt des Zertifikats „Certified Cloud“, welches Vertrauen signalisiert und den Auswahlprozess beim Interessenten beschleunigt. Bei rund 30% der Professional Member ist die Motivation, den Aufbau des Ökosystems zu unterstützen. Weiterhin können die Anbieter in unseren Blogs Content veröffentlichen und an ausgewählten Events/Workgroups teilnehmen.
  • In der Premium Membership sind die gleichen Leistungen wie im Professional Paket enthalten, die Anzahl der Profile und Zertifikate ist jedoch höher. Zusätzlich gibt es ein Silver Sponsoring Paket für unsere Events.

Facts and Figures

  • 100,000+ enterprises run their mission-critical business systems on Progress
  • 700+ ISVs build their software applications with Progress technology
  • 3,000,000-strong developer community
  • 6,000,000 business users work with apps running on Progress technologies
  • 100s of millions of consumers use apps built on Progress technologies
  • Global presence with 2.300 employees based in more than 30 countries
  • Listed on the Nasdaq for 30 years: PRGS
  • Founded in 1981 and successful for more than 40 years

Prüfen Sie die Sicherheitsstandards der teilnehmenden Partner? Spielen dabei Zertifizierungen wie ISAE 3402 oder ISO 27001 eine Rolle?

Cloud Ecosystem Nein, diese prüfen wir nicht. Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Genau deshalb gibt es aber bereits viele Organisationen, die sich damit befassen und Zertifikate, die dem Kunden bei der Bewertung helfen. Das Cloud Ecosystem ist ein Netzwerk für Cloud-Provider. Für den fachlichen Austausch untereinander sind Zertifikate keine Voraussetzung. Wir fokussieren uns darauf, das Cloud Business zu pushen – speziell das Thema Software as a Service. Das fängt an bei eigenen Projekten wie z. B. Digital Boost, welches wir für SaaS-Anbieter im BMWi positioniert haben, bis zu Vorzeigeprojekten der Bundesregierung wie Gaia-X , welches bei SaaS-Providern nahezu unbekannt ist. Hierzu werden wir am 13.7.2021 einen Online-Workshop durchführen. 

Was steckt hinter dem „Certified Cloud“-Siegel?

Cloud Ecosystem Certified Cloud ist kein Zertifikat, welches vergleichbar mit TÜV oder ISO-Zertifizierungen ist. Für Cloud Ecosystem steht die Anwendbarkeit der Lösungen für und in Unternehmen im Vordergrund. Die Anbieter verpflichten sich, technische, vertragliche und Service-bezogene Cloud-Qualitäts-Standards einzuhalten. Dabei gibt es 6 Themen, bei denen es nur bei einem Punkt um Datenschutz und Datensicherheit geht. Weitere relevante Aspekte für User für die Auswahlentscheidung für eine Lösung sind zum Beispiel:

  • Vertragsbedingungen
  • Skalierbarkeit der Lösungen
  • Service-Orientierung
  • Referenzen
  • Architektur
  • Entscheidungssicherheit (wie alt ist das Unternehmen, ist das Unternehmen von anderen Stellen zertifiziert…)

Ganz wichtig für uns ist, dass das Zertifikat nicht automatisch mit der Mitgliedschaft vergeben wird. Hierzu müssen die Voraussetzungen erfüllt werden. Das Zertifikat wird jedes Jahr erneuert und wird immer nur für 12 Monate ausgestellt.

Veerle Cloud Ecosystem

Veerle Türling.

Robin Cloud Ecosystem

Robin Brinkmann.


Collendas Software-Lösungen in der Cloud

Collenda bietet seit mehr als 30 Jahren Software für den Kreditlebenszyklus an und ist langjähriger Partner für über 800 Unternehmen, Banken und Inkassounternehmen. Collendas Software-Lösungen werden (optional) in der Cloud betrieben und sind per API leicht in bestehende (ERP-)Systemlandschaften zu integrieren. Folgende Vorteile bietet Ihnen die Collenda Cloud:

  • On-demand Infrastructure
  • Geringere IT-Ressourcen durch unsere Managed Cloud
  • AWS Software Development Kits für viele Programmiersprachen verfügbar
  • Up- und Down-Scaling der IT-Infrastruktur entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens

Kontaktieren Sie uns.

Das könnte Sie auch interessieren:

blank

Logistik: 8 Tipps gegen Zahlungsausfälle

zombiesangst mittelstand

Wie Zombieunternehmen die Wirtschaft gefährden