Wettbewerbsfaktor KI: Neue Technologie wird Kredit- und Forderungsmanagement prägen
Künstliche Intelligenz ist in der Finanzindustrie schon seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Die Potentiale in den Bereichen Kredit- und Forderungsmanagement standen bis dato kaum im Fokus. Zu Unrecht! Schließlich birgt die Technologie das Potential, den Geschäftsbereich nachhaltig zu verändern. Mit neuen KI-basierten Lösungen positioniert sich Collenda nun als europäischer Pionier in diesem Bereich.
Die Motive für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz liegen auf der Hand: „Effizienz, Effektivität und Nutzererlebnis“ lassen sich massiv verbessern. Schließlich gilt es für Banken, verstärkt auf Automatisierung und Kostensenkungspotentiale zu setzen (Effizienz) und gleichzeitig die Risikosteuerung der Kreditvergabe und die Erfolge im Forderungsmanagement zu optimieren (Effektivität). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Backend von Finanzinstituten ist mittelfristig essentiell, um in dieser umkämpften Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus rückt zunehmend auch der Bereich „Experience“ in den Fokus. An der direkten Schnittstelle zum Kunden ist das Potential der neuen Technologie immens und birgt die Möglichkeit, Prozesse für den Kunden zu vereinfachen und Nutzer noch stärker an das eigene Unternehmen und dessen Serviceangebote zu binden. Eine schnelle, unkomplizierte wie auch freundliche Kundenkommunikation schlägt sich maßgeblich im Ergebnis nieder.
Die Einsatzbereiche der neuen Technologie sind breit gefächert. Von Funktionen im Backend bis hin zur KI-basierten Kommunikation mit jedem Kunden. Revolutionäre Ansätze finden sich bereits in der aktuellen Lösungs-Suite der Collenda. Exemplarisch seien zwei Anwendungsfälle beschrieben:
Umgang mit notleidenden Krediten – Sollte der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage sein, Zahlungen an die Bank zu leisten, kann diese ihm über ein Self-Service Portal unterstützen. Online hat der Kunde die Chance, den Kredit neu zu strukturieren. Denkbare Hilfestellungen sind hierbei zusätzlich über Chatbots möglich. Diese müssten anhand eines festgelegten Regelwerks versuchen, notwendige Schritte einzuleiten und dem Kunden bei seiner Neuplanung zu helfen.
Unter Einbeziehung der kundenspezifischen Daten, aber auch durch Rückgriff auf historische Daten anderer Kunden lässt sich via KI eine für den Schuldner machbare Zahlungsrate und Laufzeit ermitteln. Dieser Vorschlag der Bank könnte via Chatbot mit dem Kunden im Detail ausgearbeitet werden. Längst sind Spracherkennungsprogramme derart ausgereift, dass sie bei Standardprozeduren einen menschlichen Berater ersetzen können.
Wahl des richtigen Ansprache-Kanals – Nicht zu unterschätzen ist auch die psychologische Komponente des Forderungsmanagements. In Zeiten von Omnichannel-Kontaktmöglichkeiten steht das Unternehmen vor der Entscheidung, welche Form der Kontaktaufnahme bei Klienten am besten funktionieren wird. Während einige Kunden auf kurzfristige Zahlungsaufrufe via WhatsApp eher reagieren, ist die Reaktion bei anderen Nutzern eher nach strengen postalischen Anschreiben gegeben. Auch hier kann die KI Empfehlungen zum richtigen Kanal bzw. zur effektivsten Tonalität leisten. Ähnlich wie bei der Ermittlung der besten Rate wird hier auf historische Daten anderer Kunden sowie individuelle Erfahrungswerte zurückgegriffen.
Mit Use Cases wie diesen ist Collenda im europäischen Raum bereits Technologieführer für KI-basierte Anwendungen. Wir werden unser Angebot stetig erweitern und in Zukunft weitere Prozesse mittels neuer Technologien automatisieren und vereinfachen. Sollten Sie sich für die Chancen und Potentiale der KI interessieren, freuen wir über Ihre Kontaktaufnahme.